Kontakt

Kurssuche

Suchbegriffe kombinierbar durch Komma - z.B. Englisch, A2,…

So geht's…

In 5 Schritten zum besten Suchergebnis!

« Zurück

Abschluss: Heilpädagoge/in, staatlich anerkannt (Teilzeit)

Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg, Kremsdorfer Weg 31, 23758 Oldenburg i.H.

(Fachschule für Heilpädagogik)

Inhalt

Die Weiterbildung zur Heilpädagogin/ zum Heilpädagogen in Teilzeit an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik dauert drei Jahre. Sie vermittelt die erforderliche heil– und inklusionspädagogische Handlungskompetenz, um inklusive Prozesse im Sozial– und Bildungsbereich initiieren, begleiten und reflektieren zu können, in dem sie vertieftes Fachwissen anbietet, sowie den Erwerb erforderlicher Fertigkeiten und der beruflichen Grundhaltung fördert.

Berufsbild und Arbeitsfelder:
„Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterstützen, bilden, erziehen, fördern und beraten zum einen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in oftmals beeinträchtigenden und behindernden Lebenssituationen in der Vielfalt ihrer individuellen Bedürfnisse, Befähigungen und Beeinträchtigungen.

Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterstützen und beraten zum anderen Angehörige, Fachkräfte und Personen im Umfeld der Person, mit dem Ziel, Verstehensprozesse zu initiieren, passgenaue Unterstützung zu ermöglichen und notwendige Veränderungsprozesse anzustoßen, um behindernde Barrieren abzubauen und inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken zu entwickeln und zu etablieren. Sie tun dies mit dem Ziel einer selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe aller am Leben der Gesellschaft.

Ausbildungsinalte:
Ab dem Schuljahr 2017/18 ist in Schleswig-Holstein ein neuer Lehrplan für die Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Kraft getreten, der sich an Lernfeldern und Lernsituationen orientiert. Die fünf Lernfelder sind:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven im interdisziplinären Kontext kommunizieren, reflektieren und weiter entwickeln
  • Heilpädagogische Diagnostik – Individuen, Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und beschreiben
  • Heilpädagogisch Handeln – Beziehungen aufbauen, Entwicklungen begleiten, Bildungsprozesse unterstützen, Erziehungspartnerschaften gestalten
  • In Organisationen beraten, entwickeln und führen sowie in Sozialräumen Prozesse der Inklusion fördern und in Netzwerken kooperieren
  • Gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Kontexte analysieren, berücksichtigen und mitgestalten

Hinzu kommt ein Wahlpflichtbereich, der eine Vertiefung und Schwerpunktbildung ermöglicht. So werden wir in diesem Bereich u.a. in Kooperation mit dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. die Qualifizierung als Moderator*in für Persönliche Zukunftsplanung sowie das Basiszertifikat in Unterstützter Kommunikation in Kooperation mit der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. anbieten. Die Weiterbildung umfasst auch die Kompetenzen einer Fachkraft für Inklusion.

Im Rahmen der Weiterbildung führen wir zwei Lernreisen im Rahmen der Unterrichtsverblockung durch. Die erste gemeinsame fünftägige Lernreise unternehmen wir in der Mittelstufe zu Leuchttürmen der inklusiven und heilpädagogischen Praxis im deutschsprachigen Raum.

Die zweite individuelle Lernreise bietet in der Oberstufe Gelegenheit ein bis zwei Wochen sich in Deutschland oder gefördert durch das ErasmusPlus Programm im europäischen Ausland innovative Einrichtungen und Dienste ihres Interesses zu erkunden. So können Orte innovativer inklusiver Praxis im Feld oder ein anderes Arbeitsfeld intensiv erkundet werden.

Unterrichtszeiten:
Der Unterricht umfasst 1.800 Stunden, davon mindestens 360 Stunden als heilpädagogische Praxis mit schulischer Begleitung sowie 1440 Stunden in den Lernfeldern und im Wahlpflichtbereich. Wir haben für den nächsten Durchgang ein neues Zeitmodell: Der Unterricht vollzieht sich nun ganztags an jedem DONNERSTAG von 8:30-17:00 Uhr statt bisher an zwei Nachmittagen. Hinzu kommen Verblockungen im Umfang von 13-16 Tagen pro Schuljahr, 5 Seminare (Fr.-Sa.) (ca. alle 6-8 Wochen) sowie eine bis zwei Blockwochen pro Schuljahr (Lernreisen). 5 Tage pro Jahr bzw. 10 Tage in zwei Jahren können als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Der Unterricht umfasst mit der heilpädagogischen Praxis durchschnittlich 15 Unterrichtsstunden die Woche. Mit Leistungsnachweisen ist von einem Arbeitsaufwand von 15-20 Zeitstunden die Woche zu rechnen. Eine Vollzeitstelle wird deshalb neben der Weiterbildung nicht empfohlen, gut gehen 20-30 Stunden die Woche.

Praxis:
In die Weiterbildung sind auch die heilpädagogische Praxis und ein inklusives Projekt mit insgesamt mindestens 3 Stunden in der Woche integriert. Beides wird durch die Schule begleitet und findet überwiegend an ihrem Arbeitsplatz statt.

In der zweiten Ausbildungshälfte findet jedoch ein Jahr (2.Halbjahr Mittelstufe bis erstes Halbjahr Oberstufe) im Umfang von 2 Unterrichtsstunden (=60 Zeitstunden pro Jahr) die heilpädagogische Praxis an einem anderen, selbst gewählten Ort statt, um sich in der Rolle als Heilpädagoge oder Heilpädagogin zu erproben.

Aufnahmevoraussetzungen:
Schulische Aufnahmevoraussetzung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss)

und

Berufliche Aufnahmevoraussetzung: Eine abgeschlossene berufliche Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher bzw. zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger

oder eine nach Landesrecht als gleichwertig anerkannte Qualifikation*

und mind. einjährige hauptberufliche Tätigkeit im pädagogischen oder heilpädagogischen Bereich.

Bewerbung:
Die nächste Weiterbildung Heilpädagogik startet im August 2021. Die offizielle Bewerbungszeit liegt im Februar 2021. Die Mitteilung an Sie hinsichtlich der Reservierung des Schulplatzes wird voraussichtlich Anfang Mai 2021 erfolgen.

Für inhaltliche Rückfragen und Beratung steht Ihnen Prof. Dr. Stefan Doose
(stefan.doose@bbs-old.de) zur Verfügung.

Abschluss
Heilpädagoge/in [staatlich anerkannt] (Fachschule, PrüfO Landesrecht) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Abschlussart
FACHSCHULE (Aufstiegsfortbildung) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
13.08.21 - 13.08.24Beginnt jährlich
Do.
08:30 - 17:00 Uhr dauerhaftes Angebot
3 Jahre (1800 Std.) GanztägigP Präsenzunterricht kostenlos
staatliche Schule, kein Schulgeld
Dr.-Julius-Stinde-Str.4
23738 Lensahn

max. 30 Teilnehmende

zur Anmeldung
Unterricht: Do., zusätzlich 5 Blockseminare Fr./Sa. pro Jahr, sowie 1 Blockwoche (Bildungsurlaub).

^